Liebe Leichtathletikfreunde
Endlich ist der Frühling wirklich gekommen, die Saison kann mit voller Kraft starten! Sie wird dieses Jahr lang werden, bis zur WM im
Herbst. Wir freuen uns auf die Fortsetzung der Vielfalt von tollen Leistungen unserer Schweizer Athletinnen und Athleten und hoffen, dass
aus unserm Kanton auch ein schöner Teil dieser Kraft kommen kann. Wir wollen mit unseren zusätzlichen Anstrengungen das unsrige tun, um die
entsprechenden Grundlagen dafür zu schaffen.
Wir werden neu in unserem Newsletter jeweils ein Schwerpunktthema setzen, in welchem wir versuchen, euch vertiefte Informationen zukommen
zu lassen. Fürs erste Mal geht es um den ZKS, dem wir durch die finanzielle und fachliche Unterstützung unserer Projekte viel verdanken.
Auch die Vereine können in vielen Fällen die Angebote dieser Organisation zum eigenen Wohl noch besser nutzen.
|
|
Inhaltsverzeichnis
-
Aktuelles aus dem Verband
- 100
Jahre Verbandsleichtathletik im Kanton Zürich
-
Delegiertenversammlung 2019
-
1418coach Ausbildung 2019
-
Stabhochsprung Fokus in der Sendung "Sportdate"
-
Schwerpunktthema Sportförderung und Subventionen
- Die
grossen Player im Kanton Zürich
- Die
wichtigsten W-Fragen rund um das Thema Sportförderung
-
Resultate
- Die
Wintersaison 2019
-
Hallen EM Glasgow
-
Kantonale Marathon Meisterschaften
|
|
|
Newsletter Druckversion
Wie von euch gewünscht haben wir wieder eine Druckversion des Newsletters erstellt.
|
|
Aktuelles aus dem Verband
|
|
100 Jahre Verbandsleichtathletik im Kanton
Zürich
Nicht nur der Zirkus Knie feiert in diesem Jahr ein 100-Jahr-Jubiläum, auch die
Verbandsleichtathletik im Kanton Zürich!
Am 26. April 1919 wurde der KLAVZ (Kantonaler Leichtathletikverband Zürich) gegründet, der Vorgänger des ZLV und von
Zürich Athletics.
Wir nehmen die Austragung des Kantonewettkampfs von diesem Jahr in Winterthur als Gelegenheit, dieses
Jubiläum mit einem speziellen Apéro am Grossanlass in unserm Kanton zu feiern.
Reserviert euch also bitte bereits den 18. August 2019, eine detaillierte Einladung folgt zu einem
späteren Zeitpunkt, auch an unsere Ehrenmitglieder und die «Alten Kameraden» des KLAVZ.
|
|
|
Delegiertenversammlung vom 11. März 2019
|
|
Vertreter von 16 Vereinen, 25 Schweizer MeisterInnen, diverse Ehrenmitglieder und Gäste hatten sich für die diesjährige GV angemeldet. Etwa
die Hälfte von Ihnen erschien schon um 18.00 zum Abendessen, das wie in den letzten Jahren vom Team um Giuseppe Tierno wunderbar zubereitet
wurde. Herzlichen Dank an dieses Team, wie auch den TV Oerlikon, der diese Versammlung seit etlichen Jahren zuverlässig organisiert! Ein
Zauberer aus den Reihen der ehemaligen Athleten lockerte die Essenszeit und die Versammlung auf.
Der Präsident freute sich, dass er um 19.30 in der interessierten Schar neben Vertretern anderer Verbände auch ganz speziell mehrere
Exponenten der hohen Politik begrüssen durfte: Regierungsrat Mario Fehr, Kantonsratspräsidentin Yvonne Bürgin und unter den
Ehrenmitgliedern auch alt Stadt- und Ständerätin Monika Weber.
Mit einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden der verstorbenen Ehrenmitglieder Res Brügger, Balz Breyer und Urs Waldvogel.
Als nächstes überbrachte Yvonne Bürgin die Grüsse aus dem Kantonsrat.
Sie wies auf die positiven Effekte hin, welche der Sport dem Leben gibt: Ziele setzen, Durchhaltewillen, Fairplay. Auch dankte sie allen
ehrenamtlich engagierten Personen für ihre Freiwilligenarbeit im Dienste der Leichtathletik.
|
|
Das Protokoll der letzten DV und die Tätigkeitsberichte wurden einstimmig verabschiedet. Zur Rechnung 2018 erklärte der Präsident im
Speziellen, dass im Regionalkader weniger wöchentliche Abendtrainings stattgefunden haben als geplant, so wurde weniger Geld verbraucht,
aber es wurden auch weniger Subventionen erhalten. Ebenso fehle bei den Ausgaben ein grösserer Posten, da der Kantonewettkampf im Jahre
2018 ausgefallen sei. Anschliessend verzichtete Martin Hasenfratz auf das Vorlesen des Revisionsberichts und empfahl die Rechnung 2018 zur
Annahme. Sie wurde genehmigt und einstimmig verabschiedet sowie die Décharge an den Vorstand erteilt.
Neu in den Vorstand wurde Juri Bertogg offiziell gewählt, der schon während des Jahres dazugestossen war.
Die Arbeit des ausscheidenden 1. Revisors Martin Hasenfratz von der LV Winterthur wurde verdankt und als Ersatzrevisorin Martina Erne von
der LAR TV Rüti in Abwesenheit einstimmig gewählt.
Anschliessend wurde dem Ehrenmitglied Hugo Ammann für sein ausserordentliches Engagement und seinen langjährigen Einsatz als
Schiedrichterobmann und Aufgebotsstelle mit einem Geschenk gedankt und er wurde von der Versammlung mit Applaus verabschiedet.
Nach 12-jähriger engagierter und zuverlässiger Tätigkeit im Sekretariat des Zürcher Leichtathletikverbandes musste auch von Astrid Spescha
Abschied genommen werden. Für ihren unermüdlichen Einsatz und Beitrag für die Zürcher Leichtathletik schlug der Vorstand von zürich
athletics vor, sie mit der Ehrenmitgliedschaft auszuzeichnen und ihr so ganz speziell zu danken. Die anwesenden Delegierten bestätigten den
Vorschlag einstimmig mit Applaus. Monika Weber hiess sie anschliessend im Kreis der Ehrenmitglieder herzlich willkommen.
|
|
Mario Fehr überbrachte mit gewohnt launigem Vortrag die Grüsse aus dem Regierungsrat des Kanton Zürich. Er wies auf die vielen positiven
Eigenschaften hin, welche der Sport mit sich bringt:
Sinnvolle Freizeitbeschäftigung, erstklassiger Integrationsmotor, Kitt für die Gemeinschaft. Sport diszipliniere, forme, mache
leistungsbereiter und stärker. Er verdankte den Einsatz der so vielen Personen mit Faible für den Sport und verglich die lebendige
Leichtathletikbewegung im Kanton mit ihren Leuchtfeuern der EM 2014, von Weltklasse Zürich aber auch des UBS Kids Cups.
Traditionsgemäss wurden AthletInnen, welche im vergangenen Jahr zu Schweizer Meisterehren gekommen waren oder an einem internationalen
Grossanlass teilgenommen hatten, geehrt.
Die Ehrungen wurden von Ruedi Meier und Simon Märki verkündet und durch Mario Fehr und Yvonne Bürgin vorgenommen. Die Geehrten waren: Dany
Brand, Lionel Spitz, Angelika Moser, Mattia Dora, Dominik Alberto, Cyrill Kernbach, Armin Flückiger, Bjarne Kölle, Lilly Nägeli, Chantal
Tanner, Malte Kölle, Yves Baur, Herder Rocha, Filly Traoré, Sameul Nahar, Samuel Morf, Rubén Oliver und Iwan Schwarz
|
|
Nach einer kurzen Pause stellte der Präsident das Budget 2019 vor. Es seien mehr Aktivitäten geplant, unter anderem, im
Regionalkaderbetrieb über möglichst alle Disziplinen hinweg Trainings auf wöchentlicher Basis einzuführen. Dies führe zu Mehrkosten.
Es kämen aber auch Mehreinnahmen auf den Verband zu, unter anderem durch die Anteile an der Beitragserhöhung von Swiss Athletics, höhere
Ausschüttungen des ZKS für die Aktivitäten, zweckgebundene Beiträge von Organisationen (z.B. vom Sportamt des Kt. Zürich). Weiter würden
Anstrengungen betreffend Gewinnung von Sponsoren unternommen. Das Budget 2019 wurde einstimmig verabschiedet, wie auch der Freibetrag des
Vorstands und die gleichbleibenden Mitgliederbeiträge.
Die kantonalen Anlässe 2019 waren bereits alle vergeben. Es wurde aufgerufen, sich für Anlässe im Jahr 2020 zu bewerben.
Der Verbandsabend findet am 28. Oktober 2019 in Meilen statt, die DV voraussichtlich am Samstag 14. März 2020, sie wird wiederum durch den
TV Oerlikon organisiert. Diese Nachrichten wurden ebenfalls mit Applaus verdankt.
Marco Aeschlimann informierte die DV über die anstehenden Gebührenerhöhungen im Lizenzbereich und präsentierte die Neubesetzungen der
Geschäftsstelle Swiss Athletics. Roland Werder überbrachte die Grüsse des ZKS und informierte über die Tätigkeiten desselben.
Der Präsident bedankte sich nochmals beim TV Oerlikon für die Durchführung der DV und zum Schluss auch noch bei seinen VorstandskollegInnen
für die gute Zusammenarbeit während des vergangenen Vereinsjahres.
|
|
1418coach Ausbildung vom 17./18. August 2019
|
|
Auch dieses Jahr findet eine 1418coach Ausbildung mit der Spezialisierung Leichtathletik statt. Nutzt die Chance und meldet eure
jugendlichen Mitglieder für diesen Kurs an!
Weitere Informationen sind auf der Webseite von zürich athletics zu finden.
|
|
1418coach Ausbildung kurz erklärt
|
|
|
Stabhochsprung im Fokus der Sendung "Sportdate"
|
|
Für die Aprilausgabe der Sendung "Sportdate" wurde ein Stabhochsprungvideo mit der Trainingsgruppe des TV Thalwil erstellt.
Ausserdem war bei der Sendung Sportdate unsere Stabhochspringerin Angelica Moser zu Gast. Reinsehen lohnt sich also!
|
|
Name
|
Urs Hutmacher
|
Geburtsdatum
|
12. Juli 1994
|
Beruf
|
gelernter Automatiker, Student Systemtechnik
|
Hobbies (ausser LA)
|
Turnverein Weisslingen, Steinstossen
|
Club
|
LVW, TV Weisslingen
|
Grösste Erfolge
|
1. SM Halle 2019 Kugel 15.37
|
PBs
|
Kugel 15.37
|
|
Diskus 38.75
|
|
Speer 54.63
|
|
Hammer 42.62
|
|
|
Urs, du bist «kometenhaft aus dem Nichts» auf dem obersten Treppchen der SM Halle im Kugelstossen aufgetaucht, kannst du uns
dieses Phänomen ein bisschen erhellen?
Dass ich zuoberst stand, hat natürlich auch damit zu tun, dass Stefan Wieland verletzungsbedingt nicht starten konnte, gegen ihn hätte
ich kaum eine Chance gehabt. Ich habe meine PB allerdings um mehr als einen halben Meter gesteigert.
Warum war so ein Leistungssprung möglich?
Bei mir war es eigentlich immer so, dass ich mich nicht kontinuierlich steigern konnte sondern, dass es sprunghaft vorwärts ging. Diese
Hallen-SM haben Dario (die Redaktion: Dario Meier, Wurftrainer LVW) und ich jedoch bewusst angesteuert).
Wie denn?
Wir haben den Trainingsplan daraufhin ausgerichtet, den Wettkampf nicht nur aus dem Aufbautraining heraus gemacht, sondern gezielt
darauf hin Kraft und Schnellkraft trainiert. Natürlich ist die Outdoor-Saison das Hauptziel, aber dieser Wettkampf war mir schon
wichtig, so habe ich für eine Weile das Kugelstossen absolut in den Vordergrund gestellt. Sonst betreibe ich gerne alle
Wurfdisziplinen.
Hast du denn für die andern Wurfdisziplinen ähnliche Ambitionen?
Schon nicht, ich mache einfach alle gern. Etwas mehr als die Hälfte des Trainings ist auf Kugelstossen ausgerichtet. An den SVM
bestreite ich jedenfalls auch die andern Wurfdisziplinen, wenn ich gebraucht werde.
Aber nochmals, dein Name taucht erst seit dem vergangenen Jahr einigermassen prominent in den Ranglisten von Swiss Athletics
auf.
(lacht) ich betreibe eigentlich erst seit 2016 ein gezieltes Wurftraining!
Erstaunlich! Wie kamst du denn zur Leichtathletik?
Ich war seit dem 2. Kindergarten in der Jugendriege des TV Wislig (die Redaktion: Regionaldialekt für Weisslingen!). Als ich 11 Jahre
alt war, wurde von TV alle 2 Wochen (!) ein LA-Training angeboten, mit Fokus auf LA Grundschulung, das hat mir sehr viel Spass gemacht.
Damals war übrigens Hochsprung meine beste Disziplin! Dieses Training gab es 3 Jahre lang. Anschliessend durfte ich als Jüngster im
TV-Training mitmachen. Da gab es relativ viel Leichtathletik, da ungefähr zeitgleich Dario Meier Oberturner im TV Wislig wurde. Da
wurde die Leichtathletik mit viel Spass vermittelt, aber auch viel Leistung verlangt.
Welche Disziplinen hast du da trainiert?
Im Zentrum stand der Mehrkampf (6-Kampf) im Hinblick auf die Turnfeste, aber auch Schleuderball, Geräte, (Training für diverse
Allround-Mannschafts- und Einzelwettkämpfe an den Turnfesten).
Wie häufig hast du da trainiert?
2x pro Woche, etwa bis Mai 2016!
Was war damals deine PB im Kugelstossen?
(lacht) knapp 16 m mit der 5kg- Kugel!
Warum kam dann die LVW und das vermehrte Wurftraining dazu?
Dario war nun nicht mehr Oberturner in Wislig, sondern Trainer in der LVW. Er fragte mich, ob ich da mal ins Training kommen wolle. Das
hat sofort gepasst! Ich habe aber zusätzlich zum Training in der LVW dasjenige im TV 2 x pro Woche beibehalten.
Das muss ein harter Einstieg gewesen sein!
Nicht so schlimm! Ich habe teilweise schon etwas gelitten, aber ausser einem übertretenen Fuss und häufig ziemlich harten Hamstrings
konnte ich eigentlich nichts Grosses beklagen.
WievieleTrainings absolvierst du jetzt?
6-7 Trainings, Mo: Technik, Kraft, Di: Turnverein, Mi: Technik, Kraft, Do: Athletiktraining (Sprung, Sprint, spezifische Wurfkraft),
Fr: Turnverein, Sa: Kraft, allenfalls Hammerwurf
Was sind deine Ziele für diese Saison?
Zuerst mal ein Juxziel (lacht): alle SM-Limiten in den Würfen, dann den Zehnkampf am Eidgenössischen Turnfest durchstehen, am Eidg.
Schwing- und Älplerfest eine gute Leistung im Steinstossen …, und natürlich nicht zuletzt die PB im Kugel verbessern!
Kannst du das genauer beziffern?
Es ist mir eigentlich relativ egal, welchen Rang ich erreiche, ich will meine Leistung verbessern. Ich habe schon Weiten im Kopf, die
kommuniziere ich aber nicht. Sie sind jeweils in einem Bereich, den ich als realistisch empfinde.
Wie sieht das mit Zielen für die weitere Zukunft aus?
Ich weiss, dass «die grosse Karriere» nicht drin liegt. Erstens bin ich zu alt, um diese Ambitionen noch zu haben, zweitens wären die
körperlichen Voraussetzungen vermutlich auch nicht gegeben. Ich wäre wahrscheinlich auch nicht der Typ, der verbissen so
ausschliesslich ein einzelnes Ziel verfolgen könnte.
Ich schaue mal, wie weit das führt, wenn ich Schritt für Schritt gehe. Wer weiss, was mein Körper nach einer gewissen Zeit sagt,
wieviel Zeit ich nach dem Studium noch für den Sport haben werde.
Welche Stärken und Schwächen siehst du bei dir?
Stärke: Eine gewisse Schnelligkeit und Schnellkraft. Ich bleibe dran, gebe nicht so schnell
auf, habe eine recht hohe Leidensfähigkeit. Ich bin ein Wettkampftyp, bringe da meistens meine besten Leistungen.
Schwäche: Sicher die Koordination, ich hatte früher ein sehr schlechtes Körpergefühl, ich muss mir die koordinativen Fähigkeiten hart
erarbeiten.
Wie wichtig ist eine Trainingsgruppe für dich?
Nicht zentral, aber es macht schon deutlich mehr Spass in einer Gruppe als allein, unsere Gruppe in der LVW wuchs in letzter Zeit
massiv und motiviert sehr stark.
Weshalb gefällt dir der Wurf speziell?
Man muss nicht so viel rennen (lacht). Ich weiss nicht, beim Hochsprung stagnierte ich nach einer gewissen Zeit. Ich habe einfach Spass
am Wurf und man hat natürlich auch mehr Freude, wenn man in einer Disziplin eine gewisse Leistung bringt.
Urs, wir danken dir für das Gespräch und wünschen dir für alle deine zukünftigen Ziele viel Glück!
Interview: Ruedi Meier
|
|
Sportförderung und Subventionen
|
|
Wenn es im Kanton Zürich ums Thema Sportförderung geht, dann sind Swisslos, den Sportfonds Kanton Zürich, den Zürcher Kantonalverband für
Sport und die Schweizer Sporthilfe unsere absolut wichtigsten Partner.
Der Zürcher Kantonalverband für Sport ist der grösste Kantonale Dachsportverband der Schweiz. Er berät die Sportverbände
und -vereine, bietet Dienstleistungen an und vertritt deren Interesse gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
In den vergangenen Wochen ist auf der Webseite von zürich athletics eine neue Seite aufgeschaltet worden, auf der alle Aspekte der
Sportförderung zusammengefasst und mit den wichtigsten Verlinkungen versehen ist.
|
|
Als engagierter Interessenvertreter sowie anerkanntes Kompetenzzentrum schafft der ZKS gute Rahmenbedingungen und unterstützt so die
Weiterentwicklung der Sportverbände und -vereine im Kanton Zürich. Dank seinem breiten sportpolitischen Netzwerk, dem bewährten
Sport-Know-how und dem erfolgreichen Zusammenwirken von ehrenamtlichen und professionellen Kräften ist er ein glaubwürdiger Botschafter und
Partner und bietet innovative, kostengünstige Dienstleistungen sowie Beratung für die Mitglieder an.
Der ZKS nimmt im Auftrag des Kantons Zürich eine sehr wichtige Drehscheibenfunktion im Bereich der Sportfonds-Gesuche
wahr. Er gewährleistet eine demokratische Verteilung des Verbandsanteils aus dem Sportfonds Kanton Zürich zur Förderung des Breitensports
in den Fachbereichen Ausbildung, Sportmaterial, Sportanlagen und Sportförderung.
|
|
Bildquelle: ZKS / Kurt Schorrer
|
|
Swisslos zahlt jährlich über 600 Millionen Franken an glückliche Lotteriegewinner aus, aber auch rund 365 Millionen Franken an die
kantonalen Lotterie- und Sportfonds (Swisslos-Fonds). Denn der Reingewinn von Swisslos kommt vollumfänglich der Gemeinnützigkeit
zugute.
Über die Hälfte des Umsatzes (55%) wird in Form von Gewinnen an die Spieler ausgeschüttet. Die Provisionen (8%) stellen für viele
Vertriebspartner von Swisslos eine unverzichtbare Einnahmequelle dar. Die verbleibenden 31 % des Gesamtumsatzes, jährlich rund 365
Millionen Franken, gehen an die Kantone und an den nationalen Sport für gute Zwecke.
Im Jahr 2017 beispielsweise konnte der Kanton Zürich CHF 79'711'042.- durch Swisslos für gemeinnütze Zwecke vergeben.
|
|
31 Rappen pro gespielter Franken wird für gemeinnützige Zwecke verwendet!
|
|
|
Jeder Swisslos-Kunde unterstützt automatisch den Schweizer Sport
|
|
Nicht jeder räumt bei Lotto, Losen und Wetten den Jackpot ab. Was passiert also mit dem Reingewinn von Swisslos?
Rund 380 Millionen Franken flossen im Jahre 2017 von Swisslos in gemeinnützige Projekte und Institutionen; nicht nur der Sport profitiert
davon, sondern auch die Kultur, Soziales und die Umwelt.
Ein Teil dieses Geldes fliesst über das Bindeglied Sport-Toto-Gesellschaft direkt an den nationalen Sport weiter. Namentlich an Swiss
Olympic, den Schweizer Fussballverband die Swiss Football League, den Schweizer Eishockeyverband und die Stiftung Schweizer Sporthilfe.
Swiss Olympic setzt diese Gelder zweckgebunden im Spitzen- und Nachwuchssport sowie in der Ausbildung von Sportlern und Trainern ein. Die
Verwendung der Unterstützungsbeiträge zur Talent- und Nachwuchsförderung steht auch bei den anderen aufgeführten Organisationen klar im
Vordergrund.
Die 20 kantonalen Sportfonds in der deutschen Schweiz und im Tessin unterstützen mit Swisslos-Geldern in ihrem Kanton hauptsächlich den
Breitensport und dessen Infrastruktur. Tausende von Vereinen und Verbänden sorgen so für körperliche Bewegung, grossen Spass am Sport und
viel Gemeinschaftsgefühl.
|
|
Die Schweizer Sporthilfe ist eine Stiftung welche 1970 gegründet wurde und deren Aufgabe es ist, Schweizer Sporttalente auf ihrem Weg an
die Spitze finanziell zu unterstützen. Dabei werden Sportler aus olympischen und nicht-olympischen Sportarten, sowie Rollstuhl- und
Behindertensportarten unterstützt.
Die Sportförderung durch die Sporthilfe hat zum Ziel Nachwuchstalente zu motivieren, den nicht immer einfachen Weg des Spitzensports
weiterzugehen. Der finanzielle Beitrag deckt einen Anteil der Kosten, die für den Sport anfallen, z.B. für Material, Trainings, Wettkämpfe,
medizinische Betreuung, Reisen, usw.
|
|
Die wichtigsten W-Fragen zur Sportförderung
|
|
Wer kann von den Sportfördergeldern profitieren?
|
|
Mitglieder beim ZKS sind 64 Kantonalverbände mit über 100 Sportarten. Diese Verbände und deren angeschlossenen Vereine sind berechtigt
Sportfördergelder, gemäss den Richtlinien des ZKS, zu beziehen.
Dazu zählt auch zürich athletics und seine Vereine. Alle dem Zürcher Leichtathletik-Verband angeschlossenen Vereine dürfen Gesuche, in den
Fachbereichen Sportmaterial, Sportanlagen und Sportförderung, direkt beim ZKS einreichen. Fördergelder aus dem Fachbereich Ausbildung sind
für Kurse vorbehalten, die vom Verband ausgerichtet werden.
Bei der Schweizer Sporthilfe können mit der entsprechenden Berechtigung, Gesuche auf Sportfördergelder eingeben.
|
|
Bildquelle: ZKS / Kurt Schorrer
|
|
Was kann abgerechnet werden?
|
|
Bei der Prüfung der Gesuche wird in unterschiedliche Fachbereiche unterteilt. Wobei Vereine in den Bereichen Sportmaterial, Sportanlagen
und Sportförderung Gesuche einreichen können.
Voraussetzung für die Ausrichtung von Swisslos-Beiträgen aus dem Sportfonds Kanton Zürich ist der Nachweis der Förderung des Jugend,
Breiten- und Amateursports. Dabei sind die Beiträge zweckgebunden für den Sport einzusetzen. Sie sollen nicht im Interesse einzelner
Personen, sondern der Gesamtheit, der Gemeinnützigkeit dienen.
|
|
Für Material, die zur Ausübung der Kernsportart (Wettkampf) dient oder für das Training notwendig oder üblich ist (Trainingsmaterial),
können Sportfördergelder mittels eines Gesuchs beantragt werden.
Dieses Material zeichnet sich dadurch aus, dass es mobil ist und auf der Verbandsmaterialliste aufgeführt ist.
|
|
Der Bau und die Erneuerung von Sportanlagen, die dem Jugend-, Breiten- und Amateursport zur Verfügung stehen, werden mit Mitteln aus dem
kantonalen Sportfonds unterstützt. Vereine und Verbände, Gemeinden sowie private Träger von Sportanlagen können Sportfondsbeiträge
beantragen. Nicht unterstützt werden kommerzielle Sportanlagen.
Unterstützungsgesuche sind zwingend vor Baubeginn einzureichen. Sie können jederzeit per
Online-Gesuchformular inkl. den
erforderlichen Beilagen eingereicht werden.
Die Beurteilung der Gesuche sowie die Festsetzung der Beitragshöhe erfolgt gemäss
Sportanlagen-Richtlinien. Der Zürcher Kantonalverband für Sport prüft im Auftrag des Sportamts alle Unterstützungsgesuche,
ausgenommen Anträge von Sportanlagen, die im
KASAK-Katalog aufgeführt sind.
Der jährliche Regierungsratsbeschluss über den definitiven Mitteleinsatz des Sportfonds erfolgt jeweils im Dezember. Die Auszahlung des
zugesprochenen Sportfondsbeitrages erfolgt nach Abschluss der Bauarbeiten durch Eingabe der rechtskräftigen Bauschlussabrechnung und
Überprüfung durch die gesuchbearbeitende Stelle (ZKS oder Sportamt).
Das
Sportanlagenkonzept des Kantons Zürich (KASAK) dient der kantonalen Sportanlagenpolitik. Ziel ist, dass alle Regionen des Kantons
Zürich in genügender Weise mit bedeutenden, breitenwirksamen Sportanlagen versorgt sind und dass für die Sportverbände und -vereine
spezifische Anlagen für die Ausübung der Sportarten bereitstehen. Das KASAK ist Grundlage für den KASAK-Katalog.
Gesuche zur Unterstützung von Anlagen aus dem KASAK-Katalog werden durch das Sportamt Kanton Zürich unter Beizug der KASAK-Kommission
geprüft.
|
|
Wichtige Randnotiz: Auch Neubauten und Erneuerungen, die durch Gemeinden getragen werden, können bis zu 10% finanziell unterstützt werden.
|
|
Im Fachbereich Sportförderung werden verschiedenste Sportveranstaltungen unterstützt. Wobei der ZKS für Gesuche aus dem Verbands-
und Vereinssport (organisierten Sport) zuständig ist. Gesuche für überregionale, kantonale oder nationale Sportanlässe, die im
Kanton Zürich stattfinden, sowie für Aktivitäten und Projekte, werden gemäss den Richtlinien geprüft.
Das Sportamt des Kantons Zürich ist für Gesuche des ungebundenen Sports (nicht organisierter Sport) sowie für Gesuche für
internationale Grossanlässe (Europameisterschaften, Weltmeisterschaften etc.), die im Kanton Zürich
stattfinden, zuständig.
Gesuche mit einem Budget bis zu CHF 5'000.- pro Jahr, werden durch die Geschäftsführerin und dem Ressortchef Sport des ZKS und grössere
Veranstaltungen durch den Vorstand des ZKS geprüft.
|
|
Direkte Athletenförderung
|
|
Fördergelder für einzelne Athleten werden unter der Leitung der Schweizer Sporthilfe vergeben.
Dabei kann zwischen den Gefässen Förderbeiträge, Patenschaften und Sonderbeiträge unterschieden werden.
Für Sporthilfe Beiträge sind Athleten berechtigt, die im Besitz einer gültigen Swiss Olympic Talent Card sind. Diese werden jährlich durch
Swiss Olympic auf Empfehlung der nationalen Sportverbände vergeben. Die aktuelle Liste mit den Inhabern der Talents Card National und
Regional, sowie die Gültigkeiten pro Disziplinengruppe sind auf der Homepage von Swiss Athletics zu finden.
|
|
Berechtigt, sich für eine Sporthilfe-Patenschaft anzumelden, sind alle Athleten mit einer Swiss Olympic Talents Card
National, welche finanzielle Unterstützung benötigen.
Wie es der Name schon sagt, wird man in einer Patenschaft durch eine Person begleitet, welche einem Athleten auf dem Weg zur Spitze ebnen
will. Dabei erhält der Athlet pro Jahr CHF 2'000.-. Diesen Betrag kann er zweckgebunden für seine Auslagen im Zusammenhang mit seiner
sportlichen Tätigkeit verwenden.
Eine Patenschaft kann solange fortgeführt werden, solange der Athlet im Besitz der Swiss Olympic Talents Card National ist. Beim Übertritt
in die Elite-Kategorie, kann eine Patenschaft um zwei Jahre verlängert werden, wenn der Athlet im Besitz der Swiss Olympic Elite Card ist
(in Ausnahmefällen Swiss Olympic Bronze Card) und eine positive Beurteilung von Swiss Athletics vorliegt.
|
|
Sporthilfe Förderbeiträge
|
|
Berechtigt, einen Antrag für einen Sporthilfe-Förderbeitrag zu stellen, sind die Athleten mit einer Swiss Olympic Card Gold, Silber
oder Bronze, welche über eine vom nationalen Verband validierte Karriereplanung verfügen.
Die Unterstützung der Athleten mit einem Sporthilfe-Förderbeitrag ist langfristig ausgerichtet. Es ist das Ziel, die Athleten während einem
Zeitraum von vier Jahren auf dem Weg an die Weltspitze, wie z.B. die nächsten Olympischen Spiele, finanziell zu unterstützen. Dabei wird
die finanzielle Lage des Athleten jährlich beurteilt und der Förderbeitrag allenfalls angepasst.
Im Jahr können Athleten bis zu CHF 30'000.- erhalten, sofern die entsprechenden Kriterien gegeben sind. Als Basis dienen Informationen aus
dem Antrag und ein persönliches Gespräch mit dem Athleten.
Für den Unterstützungsbeitrag werden dabei folgende Kriterien bewertet:
|
|
Kommt es zur Vergabe eines Sporthilfe-Förderbeitrages führt dies zu einer Zusammenarbeit zwischen Athlet und Sporthilfe, die in einer
Vereinbarung geregelt ist.
|
|
Sporthilfe Sonderbeiträge
|
|
Berechtigt, einen Antrag für einen Sporthilfe-Sonderbeitrag zu stellen, sind die Athleten mit einer Swiss Olympic Gold, Silber und
Bronze Card.
Die Sporthilfe kann einen Athleten mit einem Sonderbeitrag unterstützen. Mit diesem Beitrag werden bei nicht vorhersehbarem finanziellen
Engpass konkrete Massnahmen finanziert, welche einen entscheidenden Einfluss auf eine Topplatzierung an einem vom Verband am höchsten
gewichteten Wettkampf oder auf Entwicklungsmöglichkeiten haben (z.B. Olympische Spiele, WM).
Die Höhe des Sporthilfe-Sonderbeitrages entspricht den effektiven Kosten für die Realisierung der konkreten Massnahmen und beträgt in der
Regel maximal CHF 12’000 pro Antrag. In Ausnahmefällen kann dieser höher sein.
Ein Athlet stellt dabei in Absprache mit dem Leiter Athletenförderung der Sporthilfe einen Antrag für einen Sonderbeitrag. Die
Geschäftsleitung der Sporthilfe entscheidet dann abschliessend über die Vergabe des Förderbeitrags. empfiehlt, die vom Athleten
aufgeführten Massnahmen zu unterstützen und belegt, dass diese Massnahmen vom Verband nicht finanziert werden können.
Weitere Informationen und Verlinkungen zu diesem Thema sind auf der Webseite von zürich athletics aufgeführt.
|
|
Bildquelle: ZKS / Kurt Schorrer
|
|
Wo kann ich die Gesuche einreichen?
|
|
Gesuche beim Zürcher Kantonalverband für Sport können über das ZKS-Extranet eingegeben werden. Dieses wurde in diesem Frühjahr in einer
ersten Etappe erneuert und wird zurzeit in einem zweiten Teil fertiggestellt und den heutigen und künftigen Ansprüchen gerecht
gestaltet.
Gesuche können von allen Vereinszugehörigen eingereicht werden. Um diese einreichen zu können, ist ein persönliches Login notwendig und
kann direkt im Extranet, mittels einer Registration, erlangt werden.
Für ungebundene Sportveranstaltungen sind Gesuche über das Onlineformular auf der Webseite des kantonalen Sportamts einzureichen.
|
|
Gesuche für Sporthilfe-Unterstützung sind über deren Webseite einzureichen. Alle Links sind auf der Webseite von zürich athletics zu
finden.
|
|
Wann muss ich die Gesuche einreichen?
|
|
Je nach Bereich sind unterschiedliche Deadlines zu einzuhalten.
So sind Gesuche für Sportmaterialien, die im Jahr 1 gekauft worden sind in der Regel bis Ende Januar des zweiten Jahres einzureichen.
Gesuche für Sportanlagen müssen jeweils vor Baubeginn eingereicht werden. Je nachdem sind weitere Termine zu beachten und sind den
Richtlinien des ZKS zu entnehmen.
Anträge für eine Patenschaft können jederzeit über das Formular eingereicht werden. Nachdem ein Pate gefunden werden konnte, beginnt die
Patenschaft auf Anfang eines Monats und dauert ein Jahr mit Option auf eine Verlängerung um ein weiteres Jahr.
|
|
Wie müssen die Anträge abgegeben werden?
|
|
Wir raten dringendst, die Richtlinien der jeweiligen Organisation zu beachten und unbedingt alle notwendigen Dokumente beizulegen. Ein gut
eingereichter Antrag erhöht die Chancen auf eine Unterstützung markant!
Alle wichtigen Verlinkungen befinden sich auf der Webseite von zürich athletics.
|
|
Warum müssen die Deadlines eingehalten werden? Gibt es da keinen Spielraum?
|
|
Die Prüfung der Gesuche ist mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden und wird im Falle des ZKS durch ein ehrenamtliches
Power-Team vorgeprüft. Sollten Unterlagen fehlen, ist es sehr mühsam, wenn man diesen Dokumenten nachrennen muss. Im Zweifelsfall
ist es einfacher, ein Gesuch abzulehnen.
Zudem müssen Gesuchseingaben budgetiert und durch verschiedene Gremien abgesegnet werden. Es ist in unserem Interesse, diesen Prozess so
kurz wie möglich zu halten und dadurch schneller an unsere Gelder zu kommen.
|
|
Nutzt die Chance. Die verschiedenen Institutionen sind bereit, die Leichtathletik finanziell zu unterstützen und unsere Sportart weiter zu
bringen. Es liegt jedoch an uns dieses Geld einzufordern.
Gerne sind wir bereit, interessierte Vereine zu unterstützen und alle Fragen zu beantworten.
|
|
Hallen SM, St. Gallen 16. / 17. Februar 2019
|
|
Kategorie
|
Disziplin
|
Rang
|
Name
|
Vorname
|
Club
|
Leistung
|
Bemerkung
|
MEN
|
200m
|
1
|
Reais
|
William
|
LC Zürich
|
21.81
|
|
MEN
|
200m
|
2
|
Bellon
|
Jérôme
|
LC Zürich
|
22.44
|
|
MEN
|
400m
|
1
|
Petrucciani
|
Ricky
|
LC Zürich
|
47.2
|
|
MEN
|
400m
|
3
|
Brand
|
Dany
|
LC Zürich
|
48.59
|
PB
|
MEN
|
Stab
|
1
|
Alberto
|
Dominik
|
LC Zürich
|
5.05
|
|
MEN
|
Stab
|
2
|
Schütz
|
Patrick
|
LV Winterthur
|
4.95
|
|
MEN
|
Weit
|
1
|
Gföhler
|
Benjamin
|
LC Zürich
|
7.77
|
|
MEN
|
Kugel
|
1
|
Hutmacher
|
Urs
|
LC Winterthur
|
15.37
|
PB
|
WOM
|
400m
|
3
|
Halbheer
|
Cornelia
|
LV Winterthur
|
54.65
|
PB
|
WOM
|
3000m
|
3
|
Sönning
|
Alina
|
LV Albis
|
10:53.79
|
|
WOM
|
Stab
|
1
|
Moser
|
Angelika
|
LC Zürich
|
4.62
|
PB
|
WOM
|
Drei
|
1
|
Leuthard
|
Barbara
|
LC Zürich
|
12.43
|
|
|
|
Hallen SM Nachwuchs, Magglingen 23. / 24. Februar 2019
|
|
Kategorie
|
Disziplin
|
Rang
|
Name
|
Vorname
|
Club
|
Leistung
|
Bemerkung
|
U20M
|
60m
|
2
|
Graf
|
Simon
|
LC Zürich
|
6.97
|
PB
|
U20M
|
200m
|
2
|
Graf
|
Simon
|
LC Zürich
|
22.16
|
PB
|
U20M
|
400m
|
1
|
Spitz
|
Lionel
|
Adliswil Track Team
|
50
|
PB
|
U20M
|
400m
|
2
|
Yirga
|
Nahom
|
LC Zürich
|
50.34
|
PB
|
U20M
|
Weit
|
3
|
Dora
|
Mattia
|
LAC TV Unterstrass
|
6.72
|
PB
|
U16M
|
60m
|
2
|
Temeng
|
Joel
|
TV Kloten LA
|
7.39
|
PB
|
U16M
|
60mH
|
2
|
Temeng
|
Joel
|
TV Kloten LA
|
8.52
|
|
U16M
|
Hoch
|
1
|
Temeng
|
Joel
|
TV Kloten LA
|
1.79
|
PB
|
U16M
|
Weit
|
1
|
Temeng
|
Joel
|
TV Kloten LA
|
6.51
|
|
U16M
|
Kugel
|
1
|
Temeng
|
Joel
|
TV Kloten LA
|
15.92
|
PB
|
U20W
|
Weit
|
2
|
Danelli
|
Alessia
|
LC Zürich
|
5.95
|
|
U18W
|
200m
|
3
|
Hercigonja
|
Bianca
|
LV Winterthur
|
26.02
|
PB
|
U18W
|
1000m
|
2
|
Nägeli
|
Lilly
|
LC Uster
|
2:51.73
|
PB
|
U18W
|
1000m
|
3
|
Ammann
|
Lea
|
TV Thalwil
|
2:53.53
|
PB
|
U18W
|
Weit
|
3
|
Hercigonja
|
Bianca
|
LV Winterthur
|
5.67
|
PB
|
U16W
|
1000m
|
1
|
Rüegger
|
Alisha
|
LC Zürich
|
3:01.29
|
PB
|
U16W
|
Hoch
|
3
|
Buchser
|
Céline
|
LC Uster
|
1.58
|
PB
|
U16W
|
Kugel
|
2
|
Huber
|
Anna
|
LG Küsnacht-Erlenbach
|
12.73
|
|
|
|
Cross SM, Chailly sur Montreux 10. März 2019
|
|
Kategorie
|
Disziplin
|
Rang
|
Name
|
Vorname
|
Club
|
MEN
|
Langcross
|
2
|
Rüttimann
|
Eric
|
LC Uster
|
U18M
|
Cross
|
1
|
Ali Abdi
|
Salam
|
LC Uster
|
U23M
|
Langcross
|
2
|
Reich
|
Dominique
|
LC Regensdorf
|
U23M
|
Langcross
|
3
|
Attinger
|
Florian
|
LC Regensdorf
|
WOM
|
Kurzcross
|
1
|
Scherrer
|
Chiara
|
TG Hütten
|
|
|
Hallen Europameisterschaft, Glasgow 1. - 3. März 2019
|
|
Kategorie
|
Disziplin
|
Rang
|
Name
|
Vorname
|
Club
|
Leistung
|
MEN
|
400m
|
5h1
|
Petrucciani
|
Ricky
|
LC Zürich
|
47.83
|
WOM
|
Stab
|
4
|
Moser
|
Angelica
|
LC Zürich
|
4.65
|
WOM
|
4x400m
|
6
|
Halbheer
|
Cornelia
|
LV Winterthur
|
3:33.72
|
|
|
10km SM, Uster 23. März 2019
|
|
Kategorie
|
Disziplin
|
Rang
|
Name
|
Vorname
|
Club
|
MEN
|
10km
|
1
|
Rüttimann
|
Eric
|
LC Uster
|
WOM
|
10km
|
2
|
Scherrer
|
Chiara
|
TG Hütten
|
WOM
|
10km
|
3
|
Meier
|
Andrea
|
LC Uster
|
U20M
|
10km
|
2
|
Ali Abdi
|
Salam
|
LC Uster
|
U20W
|
10km
|
1
|
Sönning
|
Alina
|
LV Albis
|
MEN
|
10km
|
3
|
Rüttimann / Anrig / Salam / Wegmann
|
|
LC Uster
|
WOM
|
10km
|
2
|
Meier / Salord / Schwarz / Cerna / Matzinger
|
|
LC Uster
|
|
|
UBS Kids Cup Team Schweizerfinal, Bern 24. März 2019
|
|
Kategorie
|
Rang
|
Club
|
U12W
|
2
|
LC Zürich
|
U12W
|
3
|
LV Albis
|
U12M
|
3
|
LAC TV Unterstrass
|
U12 Mixed
|
2
|
LC Meilen
|
U10M
|
2
|
LAC TV Unterstrass
|
U10M
|
3
|
LC Zürich
|
U10 Mixed
|
1
|
LC Dübendorf
|
|
|
Kantonale Marathon Meisterschaften, Zürich 28. April 2019
|
|
Bei relativ garstigem Wetter (häufig Regen und kalter Wind) liessen sich die Teilnehmer des Zürich Marathons die Stimmung nicht verberben
und feierten trotzdem ein beeindruckendes Lauffest. Integriert im Anlass sind traditionell unsere Kantonalen Meisterschaften auf dieser
Strecke.
Kantonalmeister wurden:
|
|
Kategorie
|
Disziplin
|
Rang
|
Name
|
Vorname
|
Club
|
Leistung
|
Bemerkung
|
WOM
|
Marathon
|
1
|
Schwarz
|
Andreina
|
LC Uster
|
2:51.30
|
5. Gesamtrang Overall
|
MEN
|
Marathon
|
1
|
Tesfay
|
Simon
|
LC Uster
|
2:15.43
|
2. Gesamtrang Overall
|
|
|
mit freundlicher Unterstützung von
|
|
|
|
Kommentar schreiben