Liebe Leichtathletikfreunde
Die Saison ist in vollem Gange und wir durften uns bereits über diverse Spitzenresultate freuen, vor allem im Bereich der Internationalen
Meisterschaften des Nachwuchses! Ihr findet in diesem Newsletter unter anderem auch die Hinweise auf den Kantonewettkampf, der dieses Jahr
mit eingebauter kleiner 100-Jahr-Feier der Verbandsleichtathletik im Kanton Zürich in Winterthur stattfindet, die OZB-Meisterschaften und
das U10/12-Meeting auf dem Sihlhölzli. Wir hoffen, möglichst viele von euch an unseren Veranstaltungen zu sehen und wünschen euch einen
weiterhin tollen Sommer.
|
|
Inhaltsverzeichnis
-
Aktuelles aus dem Verband
- 100
Jahre Verbandsleichtathletik im Kanton Zürich
-
OZB-Meisterschaften in Meilen
-
Kantonewettkampf und Sommermeeting in Winterthur
- TV
Unterstrass Nachwuchsmeeting für die Kleinsten
- UBS
Kids Cup Camp mit 5 Zürcher Nachwuchshoffnungen
-
Medaillensegen an den Grossveranstaltungen
-
Das Interview
- Im
Fokus - Daniela Kyburz
-
Schwerpunktthema 1418coach - Das Programm für den Leiternachwuchs
-
Wieso 1418coach
- Die
wichtigsten W-Fragen rund um das Thema 1418coach
-
Resultate
-
Kantonale Meisterschaften U12-U16
|
|
|
Aktuelles aus dem Verband
|
|
Kantonewettkampf und 100 Jahre Leichtathletik im Kanton
Wieder einmal ist der Kanton Zürich an der Reihe, um den attraktiven Kantonewettkampf mit Nachwuchscracks aus 7
Kantonen zu organisieren. Die LV Winterthur hat es übernommen, diesem Event am 18. August auf
dem Deutweg einen würdigen Rahmen zu geben.
Wir nutzen die Gelegenheit, um die Tatsache zu feiern, dass vor 100 Jahren unser Vorgängerverband KLAVZ (Kantonaler
Leichtathletikverband Zürich) gegründet wurde und somit seit 100 Jahren Verbandsleichtathletik in unserm Kanton
betrieben wird. Deshalb gibt es im Rahmen des Kantone-Wettkampfs einen
-
Apéro riche
-
18. August 2019
-
14.00
-
Stadion Deutweg
Zu diesem Apéro sind viele Personen mit Verbindung zur Zürcher Leichtathletik eingeladen worden. Sollte die Einladung
bei dir untergegangen sein, melde dich bitte schnell an bei
ruedi.meier@zuerich-athletics.ch
|
|
|
OZB-Meisterschaften und B-Meeting in Meilen
|
|
Am Samstag, 17. August findet vorgängig zum oben Beschriebenen ein weiterer Grossanlass statt, die OZB Meisterschaften für die Kategorien
U18/U20 und Aktive. Gleichzeitig organisiert der LC Meilen das erste B-Meeting seit längerer Zeit im Kantonsgebiet. Diese
Wettkampfkategorie hat seit diesem Jahr eine umso grössere Bedeutung, da u.a. Punkte für das IAAF Placing Score gewonnen werden können. Im
Flyer findet ihr alle weiteren wichtigen Informationen. Wir freuen uns, möglichst viele Teilnehmer für attraktive Wettkämpfe in Meilen
begrüssen zu dürfen.
|
|
Kantonewettkampf und Sommermeeting in Winterthur
|
|
Einen Tag nach den OZB-Meisterschaften findet in Winterthur der diesjährige Kantonewettkampf für die U14 und U16 Kategorien statt. Neben
den anderen Regionalauswahlen aus 7 verschiedenen Regionen der Schweiz werden unsere zürich athletics Talents in allen vier Kategorien
(U14/U16, M/W) antreten. Jedes Team wird an diesem Tag in acht verschiedenen Disziplinen um Punkte und den Tagessieg kämpfen.
Als Rahmenprogramm wurde das traditionelle Abendmeeting der LV Winterthur integriert. So haben wir auch eine Möglichkeit gefunden, dass
auch jüngere und ältere Kategorien eine Startmöglichkeit besitzen. Auch hier freuen wir uns über zahlreiche Teilnehmer und Zuschauer
begrüssen zu dürfen.
|
|
Neues Wettkampfangebot für die Kleinsten
|
|
Der LAC TV Unterstrass bietet am Samstag 31. August 2019 im Sihlhölzli ein Nachwuchsmeeting für die Altersklassen U10-U14 an. Damit soll
den jüngsten Athltetinnen und Athleten in der zweiten Saisonhälfte ein attraktives Wettkampfangebot im Kanton geboten werden. Der LAC TVU
würde sich über viele Anmeldungen freuen.
|
|
UBS Kids Cup Camp mit 5 Zürcher Nachwuchshoffnungen
|
|
Die grössten Nachwuchshoffnungen des Kantons Zürich wurden für diese Woche ins UBS Kids Cup Camp nach Tenero eingeladen. Sie
konnten ausserdem unserer frischgebackenen Europameisterin Angelica Moser über die Schultern schauen.
|
|
Der Erfolg des grössten Nachwuchssport-Projekts der Schweiz ist ungebrochen. Diesen Sommer feierten die Veranstalter Weltklasse Zürich und
Swiss Athletics die millionste Teilnahme. In der Saison 2018/2019 werden über 170'000 Teilnahmen registriert sein. 5 Athletinnen und
Athleten aus dem Kanton Zürich gehören dabei zu den grössten Leichtathletik-Talenten. Sarah Bickel (Neerach/LC Regensdorf), Cédric Blum
(Birmensdorf/LC Zürich), Kim Glaus (Winterthur/LV Winterthur), Cyrill Kaufmann (Obfelden/LV Albis) und Joel Temeng (Bassersdorf/ TV Kloten
LA) verbringen eine Woche Trainingslager unter Anleitung der Trainer von Swiss Athletics und holen sich am Lago Maggiore viel Motivation
für ihre künftige Sportkarriere.
Die frischgebackene U23-Europameisterin im Stab Angelica Moser liess es sich nicht nehmen sich am Dienstag um den Nachwuchs zu kümmern und
ihnen ihre wertvollen Erfahrungen weiter zu geben.
|
|
|
Bildlegende: Angelica Moser mit den Leichtathletik-Talenten aus dem Kanton Zürich: Sarah Bickel (Startnummer 60), Cédric Blum
(61), Kim Glaus (62), Cyrill Kaufmann (63) und Joel Temeng (64).
|
|
Medaillensegen an internationalen Meisterschaften
|
|
An den internationalen Meisterschaften der letzten Wochen waren die jungen Athlet(inn)en aus dem Kanton Zürich einmal mehr für tolle
Leistungen besorgt. Eine grosse Zahl von ihnen durfte an diesen Events teilnehmen, was an sich schon sehr erfreulich ist und einige haben
mit herausragenden Leistungen von sich reden gemacht:
An den U23-Europameisterschaften in Gävle verteidigte Angelica Moser (LC Zürich) den Titel von 2017. Dies war nach ihren
früheren Exploits nicht mehr die ganz grosse Überraschung, sie tat dies jedoch mit einer stupenden Überlegenheit (21 cm Vorsprung auf
die 2.!)
Eine grosse, freudige Überraschung war der Sieg von Jonas Raess (LC Regensdorf) über 5000m an der
Universiade. Er liess höher kotierte Athleten souverän hinter sich und zeigte ein Potential für weitere Exploits an.
Weitere Medaillen holte sich Ricky Petrucciani (LC Zürich) mit Bronze über 400m an der U20 EM in Boras, während die
Schweizer Frauenstaffel mit Seraina Joho (LC Zürich) und Lea Ammann (TV Thalwil) an der EYOF die bronzene Auszeichung
sicherten.
Zur grossen Freude der ganzen Schweizer Leichtathletikfamilie konnten die Schweizerathleten insgesamt nicht weniger als 19 Medaillen
gewinnen und mit Rekorddelegationen an die Meisterschaften gehen. Ingesamt konnten 112 Athleten (26 Zürcher/innen) an die Universiade (16
Schweizer / 4 Zürcher/innen), U23-EM ( 35 / 10 ), U20-EM ( 35 / 8 ) und Europäischen Jugendspiele ( 26 / 4 ).
|
|
U23 EM, Gävle (SWE) 11. - 14. Juli 2019
|
|
Disziplin
|
Rang
|
Name
|
Club
|
Leistung
|
Stab
|
1
|
Angelica Moser
|
LC Zürich
|
4.56
|
4x400m
|
5
|
u.a. Vincent Notz/Filippo Moggi
|
beide LC Zürich
|
3 :10,46
|
800m
|
6
|
Selina Fehler
|
LC Regensdorf
|
2:07,79
|
1500m
|
9
|
Tom Elmer
|
LC Zürich
|
3:52,19
|
100mH
|
HF
|
Kim Flattich
|
LC Zürich
|
13,77
|
200m
|
HF
|
William Reais
|
LC Zürich
|
21,47
|
Diskus
|
Q
|
Chantal Tanner
|
LC Zürich
|
50.46
|
|
|
U20 EM, Boras (SWE) 18. - 21. Juli 2019
|
|
Disziplin
|
Rang
|
Name
|
Club
|
Leistung
|
400m
|
3
|
Ricky Petrucciani
|
LC Zürich
|
46,34
|
4x100m
|
7
|
u.a. Natacha Kouni/Lynn Mantingh
|
beide LC Zürich
|
45,47
|
4x400m
|
7
|
u.a. Lena Wernli
|
LC Zürich
|
3:38,14
|
100m
|
HF
|
Lynn Mantingh
|
LC Zürich
|
11,87
|
200m
|
VL
|
Simon Graf
|
LC Zürich
|
22,08
|
400mH
|
VL
|
Nahom Yirga
|
LC Zürich
|
54,10
|
100m
|
VL
|
Natacha Kouni
|
LC Zürich
|
12,44
|
800m
|
VL
|
Lilly Nägeli
|
LC Zürich
|
2:11,49
|
Weit
|
Q
|
Alessia Danelli
|
LC Zürich
|
5.83
|
|
|
Universiade, Neapel (ITA) 3. - 14. Juli 2019
|
|
Disziplin
|
Rang
|
Name
|
Club
|
Leistung
|
5000m
|
1
|
1. Jonas Raess (LC Regensdorf)
|
LC Regensdorf
|
14:03,10
|
3000m Steeple
|
4
|
4. Chiara Scherrer (TG Hütten)
|
TG Hütten
|
9:47,38
|
400mH
|
HF
|
HF Dany Brand (LCZ)
|
LC Zürich
|
49,83
|
Weit
|
Q
|
Q Benjamin Gföhler (LCZ)
|
LC Zürich
|
7.35
|
|
|
EYOF, Baku (AZE) 21. - 27. Juli 2019
|
|
Disziplin
|
Rang
|
Name
|
Club
|
Leistung
|
400m
|
8
|
Lea Ammann
|
TV Thalwil
|
56,51
|
10-Kampf
|
11
|
Yves Baur
|
LAC TV Unterstrass
|
6451 Pt.
|
200m
|
VL
|
Seraina Joho
|
LC Zürich
|
24,84
|
Weit
|
Q
|
Cyrill Kernbach
|
LAC TV Unterstrass
|
6.57
|
Medley Staffel
|
3
|
u. a. Seraina Joho/Lea Ammann
|
LC Zürich/TV Thalwil
|
2:10,32
|
|
|
Bild: U18-EYOF-Staffel (2. v.l. Lea Ammann, 4. v.l. Seraina Joho)
|
|
Name
|
Daniela Kyburz
|
Geburtsdatum
|
31. Dezember 1988
|
Beruf
|
Athletiktrainerin bei Athletikschmiede GmbH, Head Athletics LAC TV Unterstrass
|
Hobbies (ausser LA)
|
Andere Sportarten, aktiv und passiv
|
Club
|
LAC TV Unterstrass
|
Grösste Erfolge
|
Div. Medaillen an SM's
Teilnahme an den European Games 2019 in Minsk
|
|
|
Daniela, du hast an den European Games in Minsk teilgenommen, wie kam es dazu?
Ich qualifizierte mich über die 400m-Zeiten des letzten Jahres. Da die Wettkampfplanung für viele der Spitzenathleten schon sehr voll
ist dieses Jahr, war es eine grosse Chance für Athleten, welche nicht zu den absolut Besten gehören, an einem internationalen
Grossanlass teilnehmen zu können.
Die European Games stellen eine spezielle Wettkampfform dar, wie sah das genau aus?
In der Leichtathletik war es ein Teamwettbewerb, vergleichbar mit der SVM. In einem Vorkampf wurden von je einer Person pro Land 100m
(Männer und Frauen), 110/100mH (M+F), Weitsprung Frauen, Speer Frauen, Hoch Männer und eine 4x400m-Mixed-Staffel absolviert, die
technischen Disziplinen in einem Ausscheidungssystem mit jeweils nur einem Versuch pro Duell. Es ergab sich eine Punktewertung mit
Rangpunkten aus den einzelnen Disziplinen. Zum Schluss folgte noch eine Hunt-Staffel, (800M/600F/400M/200F), bei der nach Rangpunkten
mit einem gewissen Handicap gestartet werden musste. Man konnte sich direkt für den Halbfinal qualifizieren oder musste in einer Round
Robin um die restlichen Halbfinalplätze kämpfen. Dort sind wir leider ausgeschieden.
Wie hat sich das Ganze für dich angefühlt?
Für mich war das Erlebnis mega cool, die Angelegenheit war viel grösser aufgezogen, als ich vorher gedacht hatte. Das Stadion war
sowohl bei der Eröffnungsfeier, wie auch beim Leichtathletikfinal voll!
Wie kam das zustande?
Man sah in der ganzen Stadt sehr viel Werbung, die Weissrussen hatten ein gutes Team am Start, mit einigen Weltklasseathleten. Man
spürte den Stolz der Leute, diesen Anlass auszurichten.
Lag es auch am Format?
Vielleicht auch! Es war für die Zuschauer sehr spannend und der Wettkampf in 2 Stunden zu Ende. Vor allen die abschliessende
Entscheidung mit der Hunt-Staffel bringt viel Spannung in das Wettkampfformat.
Kannst du das Format auch für unsere Wettkämpfe empfehlen?
Wie gesagt, für die Zuschauer ist es sehr attraktiv. Für die Athleten nur bedingt. Es ist vor allem bei den technischen Wettbewerben
schwierig, Topleistungen zu zeigen, da auch taktische Entscheidungen getroffen werden müssen. Deshalb sehe ich es nicht als Ablösung
für alle LA-Wettkämpfe, aber als Abwechslung und als Werbung für die Leichtathletik, warum nicht!
Wäre es eventuell eine Möglichkeit zur Belebung der SVM?
Ja, das kann ich mir in einer angepassten Form durchaus vorstellen.
Zurück zum Anfang: Wie bist du zur LA gekommen?
Erstmals durch den „Schnellsten Wikoner“, im Alter von 10 Jahren, ich machte dann aber Umwege. Bei einem ersten Schnuppern gefiel mir
das Leichtathletiktraining nicht, ich habe viele andere Sportarten ausprobiert und bin erst mit 17 im TV Zofingen wirklich in der
Leichtathletik angekommen.
Womit hast du begonnen?
Gleich mit Sprint und Kurzhürden, da ich schon etwas älter war, habe ich mich von Beginn weg spezialisiert.
Warum kam es zum Wechsel auf die Langhürden?
Ich war über mehrere Saisons immer wieder verletzt. Ich stand dann irgendwann vor der Wahl, den Leistungssport aufzugeben oder es über
die längere Strecke zu versuchen, welche sich durch die etwas geringere Intensität etwas besser mit meinen körperlichen Voraussetzungen
vereinbaren lässt.
Wie kamst du nach Zürich?
Das bot sich beim Wechsel auf die längere Strecke sofort an, da im LAC TVU schon viele sehr gute Langhürdlerinnen trainierten.
Wieviele Trainings pro Woche absolvierst du und wie sehen die aus?
Im Winter 7, im Sommer je nach Wettkampfphase zum Teil weniger
2x pro Woche Kraft, 2x Läufe, 1x Hürdentechnik/Rhythmus, 2 x Sprint
Welches Ziel verfolgst du?
Ich werde diesen Aufwand vermutlich noch ein weiteres Jahr bestreiten, das Ziel ist die EM-Limite für Paris 2020.
Beruflich scheinst du im Bereich des Sports auch schon angekommen zu sein?
Ich bin dem LAC TVU sehr dankbar, dass mir die Clubleitung mit der Anstellung als Head Athletics eine sehr spannende Aufgabe übergeben
haben und sich dank den flexiblen Arbeitszeiten auch die Trainings gut einplanen lassen. Weiter arbeite ich als Athletik-Trainerin
(eigene Firma) in diversen Sportarten, allem voran beim FC Luzern im Nachwuchsfussball. Gerne möchte ich in einem Jahr mehr Zeit für
diese Leidenschaft aufwenden, was sich durch meine eigenen Trainings am Abend im Moment noch etwas schwierig gestaltet.
Willst du das in Clubs oder auch in Kadern tun?
Im Moment gebe ich beim LAC TVU schon 2 Training in der Woche im Bereich Sprint und Krafttraining. Dies möchte ich sicherlich
beibehalten. Ich möchte jedoch nicht ausschliesslich in der Leichtahtletik tätig sein, dafür faszinieren mich alle anderen Sportarten
zu sehr (lächelt).
Daniela, wir danken dir für das Gespräch und wünschen dir für alle deine Ziele viel Glück!
Interview: Ruedi Meier
|
|
1418coach - Das Programm für den Leiternachwuchs im Kanton Zürich
|
|
Leitermangel entgegenwirken
|
|
Mit dem Nachwuchsleiterprogramm 1418coach hat das Sportamt des Kantons Zürich den Nerv der Zeit getroffen. Das Finden und Behalten von
ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern steht im Sorgenbarometer der Vereine ganz oben. Das Sportamt des Kantons Zürich entwickelte im Jahr
2015 deshalb das Programm 1418coach. Bei 1418coach werden 14- bis 18-Jährige an erste Leitertätigkeiten herangeführt und übernehmen
Mitverantwortung in ihrem Sportverein. 1418coach wird in Zusammenarbeit mit den kantonalen Sportverbänden durchgeführt und ist das erste
Programm, bei welchem junge potentielle Trainerinnen und Trainer systematisch gefördert werden.
|
|
Das Ziel von 1418coach ist, etwas gegen den Trainermangel zu unternehmen und Jugendlichen mehr Verantwortung im Verein zu geben.
Die Idee vermehrt auf junge Leiterinnen und Leiter zu setzen, kommt gut an. Das Sportamt hat schon über 1300 14- bis 18-Jährige
ausgebildet, davon sind 45 aus der Leichtathletik. Auch andere Kantone haben das Modell von Zürich übernommen – aktuell bieten die Kantone
Graubünden, Nidwalden, Schaffhausen und Zug ebenfalls 1418coach-Ausbildungsweekends an. Ab 2020 werden mit Aargau, Luzern, Bern, Schwyz und
dem Fürstentum Lichtenstein fünf weitere Kantone das Programm einführen.
|
|
Bildquelle: Sportamt Kanton Zürich
|
|
1418coach basiert auf den drei Bausteinen Ausbildung, Gotti-/Götti-System und Unterstützungsbeiträge, welche im folgendem erklärt werden.
|
|
Das Ausbildungsweekend ist eine auf Jugendliche ausgerichtete Leiterausbildung und befähigt Jugendliche erste Leitereinsätze im Verein zu
übernehmen.
In einem zweitägigen Ausbildungsweekend lernen die 14 bis 18-Jährigen die Grundkompetenzen des Leitens. Speziell an den 1418coach-Weekends
ist, dass an einem Wochenende Jugendliche aus verschiedenen Sportarten zusammen ausgebildet werden. Die Ausbildung ist in einen
sportartenübergreifenden und einen sportartspezifischen Teil gegliedert. Im sportartenübergreifenden Teil steht der Umgang mit Kindern und
der damit verbundene Rollenwechsel zur Leiterperson im Vordergrund. Die Jugendlichen lernen, wie man vor einer Gruppe auftritt sowie
Übungen organisiert und anleitet. Im sportartenspezifischen Teil wird der Fokus auf die Ausbildung innerhalb der eigenen Sportart gelegt.
Den Jugendlichen wird beigebracht, was in ihrer Sportart ein gutes Training ist und es wird aufgezeigt, wie Kinder in der eigenen Sportart
trainiert werden.
Für Jugendliche aus der Leichtathletik gibt es spezifische 1418coach-Weekends Leichtathletik. Im Kurs wird nicht konkret auf jede einzelne
Leichtathletikdisziplin eingegangen, vielmehr wird anhand der verschiedenen Disziplinen vermittelt, wie man Übungen zusammensetzt und
anleitet.
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden mit dem 1418coach-Ausweis und den 1418coach-Diplom eine offizielle Anerkennung als
1418coach. Diese Anerkennung gilt für Kinder- und Jugendsport und ist sportartenunabhängig. Beim 1418coach gibt es keine
Weiterbildungspflicht. Mit dem 1418coach Refresh gibt es jedoch ein freiwilliges Weiterbildungsangebot.
|
|
Die Hilfstrainer übernehmen im Training unterschiedlichste Aufgaben. Sie gestalten das Einwärmen, zeigen Übungen selber vor oder sind
Motivatoren. Die Verantwortungsbereiche sollen angepasst sein und werden mit zunehmender Erfahrung ausgebaut - alles immer unter der
Begleitung des Gotti oder Götti. Das Gotti/Götti-System ist eines der wichtigen Elemente von 1418coach. Am Ausbildungswochenende erlernen
die Jugendlichen zwar die Grundlagen des Leitens, die Ausbildung der Jugendlichen geht nach dem Ausbildungsweekend im Verein aber weiter.
Die persönliche Begleitung und Unterstützung von erfahrenen Trainerinnen und Trainern ist zentral und für den erfolgreichen Einsatz und die
Entwicklung der jungen Hilfstrainern unabdingbar. Das Gotti/ der Götti trägt die Verantwortung dafür, dass die Jugendlichen im Verein
begleitet werden, dass sie immer mit einem J+S-Leiter im Einsatz sind und dass sie Rückmeldungen zu ihrem Training erhalten und somit
Schritt für Schritt an die Trainertätigkeit herangeführt werden. Die Rolle des 1418coach-Gotti/Götti kann eine J+S-Leiterperson oder der
J+S-Coach des Vereins übernehmen. Der 1418coach wird zu einem aktiven Bestandteil des Leiterteams.
|
|
Der Einsatz eines 1418coach lohnt sich auch finanziell. Das Sportamt des Kantons Zürich unterstützt die Leitereinsätze von 1418coaches in
einem J+S-Kurs mit Beiträgen aus dem kantonalen Sportfonds. Der Kanton Zürich entschädigt 1418coaches, die zusammen mit einer
J+S-Leiterperson eingesetzt werden, mit 7 CHF pro Training. Lagertage und Wettkämpfe werden mit 5 CHF entschädigt. Die Vereine sollen mit
diesem Beitrag das Engagement der 1418coaches entschädigen.
|
|
Das Ziel des 1418coach-Programmes ist dem Trainermangel in den Vereinen entgegenzuwirken. Den Jugendlichen soll Verantwortung übertragen
werden und sie werden als Leitende befähigt. Der 1418coach soll zudem eine Alternative bieten, für Jugendliche, welche kein Interesse an
einer «Sportkarriere» haben. Schlussendlich dient der 1418coach zur Wissenssicherung von erfahrenen Trainern.
|
|
Bildquelle: Sportamt Kanton Zürich
|
|
Die wichtigsten W-Fragen zum 1418coach
|
|
Wer kann von 1418coach profitieren?
|
|
Alle 14 bis 18-jährigen Jugendlichen, welche Mitglied bei einem Zürcher Verein sind, dürfen die 1418coach-Weekends besuchen. Vorausgesetzt
werden die Eignung und das Interesse am Leiten sowie die Einsatzmöglichkeit in einer J+S-Aktivität im Sportverein.
Aufgrund des Austausches können Jugendliche aus den Kantonen Schaffhausen, Nidwalden, Zug und Graubünden und ab 2020 auch Bern, Luzern,
Aargau, Schwyz und Fürstentum Liechtenstein auch 1418caoch werden und am Weekend teilnehmen.
|
|
Bildquelle: ZKS / Kurt Schorrer
|
|
Was lernt man als 1418coach?
|
|
Während des 1418coach-Weekends werden die Grundlagen des Trainerseins vermittelt. Es wird darauf eingegangen, was ein gutes Training ist,
wie eine Lektion aufgebaut wird und wie man eine Übung anleitet. Man setzt sich zudem mit dem Rollenwechsel von Athlet zu 1418coach und der
Vorbildrolle auseinander. Während des 1418coach-Weekends werden erste Erfahrungen im Anleiten gemacht.
|
|
Wie muss ich mich für ein 1418coach-Weekend anmelden?
|
|
Die Anmeldung erfolgt über den J+S-Coach des Vereins. Der J+S-Coach meldet die Jugendlichen online an. Für die Kommunikation der
Kursinformationen benötigen wir neben den Anmeldedaten des Jugendlichen, die Angaben des Gotti/ Götti sowie der Erziehungsberechtigten.
Zudem wird angegeben, in welcher Sportart man tätig ist und wie viel Leitererfahrung der Jugendliche mit sich bringt.
|
|
Wann muss ich mich für ein 1418coach anmelden?
|
|
Die Anmeldefrist für ein 1418coach Weekend ist nicht terminiert. Die Anmeldung kann bis zu einem Tag vor dem 1418coach Weekend geschehen.
Oftmals sind die Weekends früh ausgebucht. In diesem Fall kann man sich auf die Warteliste eintragen lassen.
|
|
Was kann abgerechnet werden?
|
|
Es können alle Einsätze abgerechnet werden, welche der 1418coach als Hilfsleiter zusammen mit einem J+S-Leitenden macht. Dies können
Trainings, Wettkämpfe oder Lagertage sein. Pro Tag werden maximal zwei Hilfsleitereinsätze entschädigt. Die Erfassung der
1418coach-Einsätze erfolgt über die SPORTdb.
|
|
Wie erfolgt die Auszahlung der 1418coach Beiträge?
|
|
Die Auszahlung der 1418coach-Beiträge erfolgt anhand der AWK der SPORTdb. Die 1418coach-Beiträge erfolgen separat und nachträglich zu den
J+S-Beiträgen, da es sich um kantonale Gelder (Sportfonds Kanton Zürich) handelt. Nach Abschluss eines J+S-Angebots kann es bis zu 3 Monate
dauern, bis die 1418coach-Beiträge auf das Vereinskonto überwiesen werden. Die 1418coach-Beiträge werden auf das gleiche Konto überwiesen
wie die J+S-Beiträge. Der J+S-Coach erhält zusammen mit der Auszahlung eine Übersicht der ausgelösten 1418coach-Beiträge pro 1418coach im
J+S-Angebot. Im Sinne der Wertschätzung des Engagements der Jugendlichen sind die 1418coach-Beiträge zur Entschädigung der 1418coaches
einzusetzen.
|
|
Wie lange ist die 1418coach-Anerkennung gültig?
|
|
Nach Abschluss des 1418coach-Weekends erhalten die Teilnehmenden eine offizielle Anerkennung als 1418coach. Die Teilnahme am
Ausbildungsweekend wird mit einem 1418coach-Ausweis und einem Diplom, welches z.B. Bewerbungsunterlagen beigelegt werden kann,
bestätigt.
Die Gültigkeit der Anerkennung als 1418coach läuft am 31. Dezember des Jahres, in dem der 1418coach 18 Jahre alt wird oder mit Erwerb der
J+S-Leiteranerkennung, ab. Die 1418coach-Anerkennung hat keinen Einfluss auf das J+S-Ausbildungssystem. Zukünftige J+S-Ausbildungskurse
müssen vollumfänglich besucht werden.
|
|
Wie werde ich 1418coach-Götti/Gotti?
|
|
Das 1418coach-Gotti/der 1418coach-Götti ist aus der J+S-Familie (J+S-Leiterperson oder J+S-Coach). Er wird bei der Anmeldung angegeben und
erhält die Anmeldebestätigung und Kursunterlagen per Mail. Nach Absolvierung des Weekends, erhält sie/er das Merkblatt für Gotti/Götti. Das
Gotti/der Götti stellt sicher, dass im Training nebst dem 1418coach immer eine J+S-Leiterperson anwesend ist. Ein Gotti/Götti kann mehrere
1418coaches betreuen.
|
|
Wichtige Information zum 1418coach Weekend
|
|
Die Weekends sind kostenlos, finden an zwei Tagen statt und sind inklusive Übernachtung und Verpflegung. Das nächste Ausbildungswochenende
für Leichtathletik findet am 17./18. August 2019 im Sportzentrum Kerenzerberg statt. Mehr Informationen findet man auf
www.sport.zh.ch.
|
|
Nutzt die Chance. Motiviert eure Jugendliche für den 1418coach und für ihre erste Leiterausbildung.
Gerne ist das Sportamt des Kantons Zürich bereit, interessierte Vereine zu unterstützen und alle Fragen zu beantworten.
|
|
Kantonale Meisterschaften U12-U16, Affoltern a.A 6. Juli 2019
|
|
Wir gratulieren allen Kantonalmeister/innen des Jahres 2019.
Disziplin
|
Name
|
Club
|
Leistung
|
|
U16 M
|
|
|
|
|
80m
|
Joel Temeng
|
TV Kloten LA
|
9.29
|
PB
|
600m
|
Jonathan Ruchti
|
LC Zürich
|
1:36.89
|
|
2000m
|
Moritz Ebert
|
LC Dübendorf
|
7:17.47
|
|
100mH
|
Joel Temeng
|
TV Kloten LA
|
13.18
|
|
Hoch
|
Joel Temeng
|
TV Kloten LA
|
1.81
|
|
Drei
|
Joel Temeng
|
TV Kloten LA
|
6.56
|
|
Kugel 4kg
|
Joel Temeng
|
TV Kloten LA
|
15.28
|
|
Diskus 1kg
|
Joel Temeng
|
TV Kloten LA
|
49.06
|
PB
|
Speer 600g
|
Tsering Tashi
|
TV Maur
|
44.77
|
PB
|
|
|
|
|
|
U16 W
|
|
|
|
|
80m
|
Nialing Jobarteh
|
LC Zürich
|
10.42
|
|
600m
|
Alisha Rüegger
|
LC Zürich
|
1:40.83
|
|
100mH
|
Livia Fuchs
|
LGKE
|
12.38
|
PB
|
Hoch
|
Stella Kapp
|
LGKE
|
1.59
|
|
Weit
|
Avelina Durschei
|
LC Zürich
|
4.99
|
PB
|
Drei
|
Isabelle Adel
|
LC Uster
|
9.89
|
PB
|
Kugel 3kg
|
Anna Huber
|
LGKE
|
13.71
|
PB
|
Diskus 0.75kg
|
Anna Huber
|
LGKE
|
43.53
|
PB
|
Speer 400g
|
Céline Buchser
|
LC Uster
|
42.70
|
|
|
|
|
|
|
U14 M
|
|
|
|
|
60m
|
Abdirahman Mohamud Ahmed
|
LC Zürich
|
8.12
|
|
600m
|
Abdirahman Mohamud Ahmed
|
LC Zürich
|
1:38.67
|
|
80mH
|
Abdirahman Mohamud Ahmed
|
LC Zürich
|
12.62
|
PB
|
Hoch
|
Raphael Eugster Kimi
|
LC Dübendorf
|
1.54
|
PB
|
Weit (Zone)
|
Abdirahman Mohamud Ahmed
|
LC Zürich
|
5.21
|
|
Kugel 3kg
|
Loïc Vogt
|
LC Zürich
|
10.87
|
|
Speer 400g
|
Leo Bartholdi
|
LC Meilen
|
33.50
|
|
Ball 200g
|
Leo Bartholdi
|
LC Meilen
|
60.15
|
PB
|
|
|
|
|
|
U14W
|
|
|
|
|
60m
|
Laurine Schudel
|
LA Wyland
|
8.12
|
|
600m
|
Anna Pfister
|
LVZO
|
1:40.86
|
|
2000m
|
Zari Christen
|
LC Dübendorf
|
6:57.91
|
|
60mH
|
Christa Temeng
|
TV Kloten LA
|
9.67
|
|
Hoch
|
Céline Weber
|
LC Meilen
|
1.50
|
|
Weit (Zone)
|
Christa Temeng
|
TV Kloten LA
|
4.82
|
|
Kugel 3kg
|
Christa Temeng
|
TV Kloten LA
|
10.47
|
|
Speer 400g
|
Janine Duit
|
LC Dübendorf
|
28.17
|
PB
|
Ball 200g
|
Anna Pfister
|
LVZO
|
54.84
|
|
|
|
|
|
|
U12 M
|
|
|
|
|
60m
|
Luca Totaro
|
LC Uster
|
8.75
|
PB
|
600m
|
Tim Lamprecht
|
LC Meilen
|
1:47.91
|
PB
|
2000m
|
Theo Rutz
|
LC Dübendorf
|
7:19.39
|
|
60mH
|
Adonis Kroko
|
TV Kloten LA
|
10.06
|
PB
|
Hoch
|
Diego Glaus
|
LV Winterthur
|
1.46
|
PB
|
Weit (Zone)
|
Diego Glaus
|
LV Winterthur
|
4.51
|
|
Kugel 2.5kg
|
Luca Brack
|
LC Meilen
|
8.66
|
PB
|
Ball 200g
|
Linus Kliese
|
LV Albis
|
43.55
|
PB
|
|
|
|
|
|
U12 W
|
|
|
|
|
60m
|
Noelia Niederer
|
SSC Athetics
|
8.85
|
PB
|
600m
|
Norina Hug
|
LC Zürich
|
1:54.04
|
|
2000m
|
Laelie Christen
|
LC Dübendorf
|
7:30.52
|
|
60mH
|
Isabelle Zelies
|
LC Zürich
|
10.23
|
PB
|
Hoch
|
Norina Hug
|
LC Zürich
|
1.43
|
PB
|
Weit (Zone)
|
Alessia Veiga
|
LC Zürich
|
4.22
|
|
Kugel 2.5kg
|
Noelia Niederer
|
SSC Athetics
|
8.23
|
|
Ball 200g
|
Noelia Niederer
|
SSC Athetics
|
45.75
|
PB
|
|
|
mit freundlicher Unterstützung von
|
|
|
|
Kommentar schreiben